Parcourir par

  • Revues
  • Séminaires
  • Livres
  • Congrès
  • Sources

Geodesic


    Parcourir par

    • Revues
    • Séminaires
    • Livres
    • Congrès
    • Sources
Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Tome 3 (1894)
Précédent Suivant


Bericht über die wissenschaftlichen Sitzungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung während der Jahresversammlung zu München.
p. 37-38

Einleitender Bericht über die Mathematische Ausstellung in München.
Walter Dyck
p. 39-56

Ueber einen Präcessions-Globus.
K. Haas
p. 57-58

Zur Geschichte der Rechenmaschinen.
R. Mehmke
p. 59-62

Zwei neue Beweise für die Zerlegbarkeit der Zahlen eines Körpers in Primideale.
D. Hilbert
p. 59

Analogien zwischen den physikalischen, besonders den elektrischen und magnetischen Erscheinungen und rein mechanischen.
C.A. Bjerknes
p. 62

Geometrische Interpretation des Hess'schen Falles der Bewegung eines schweren starren Körpers um einen festen Punkt.
N. Joukowsky
p. 62-70

Weiteres über Grundlagen und Aufbau der Geometrie.
H. Wiener
p. 70-80

Construction der Tangente an Kreis und Grenzkreis, und Beweis dass der Lobatschefsky'sche Raum eine doppelt unendliche Menge von Kugeln mit unendlich grossem Radius enthält.
M. Simon
p. 80-82

Ueber die Gültigkeits-Bedingungen des Taylor'schen Lehrsatzes für reelle Veränderliche.
Alfred Pringsheim
p. 82-84

Ueber scheinbare Doppelpunkte von Raumkurven. Ein Beitrag zur Analysis situs.
Hermann Brunn
p. 84-85

A. Toepler's Vorlesungsapparat zur Statik und Dynamik starrer Körper.
J. Freyberg
p. 86

Sichtbare Darstellung der aequipotentialne Linien auf durchströmten Platten.
E. v. Lommel
p. 87-88

Die Iteration als Fundamentalprocess mathematischer Operationen.
H. Schapira
p. 88-93

Ueber die Moduln der algebraischen Gebilde.
Robert Fricke
p. 93-96

Zur Theorie des Nullsystems.
K. Döhlemann
p. 96-99

Ueber symmetrische quadratische Formen.
H. Schapira
p. 99-102

Zur Theorie der Cremonatransformationen.
H. Burkhardt
p. 99

Zur mechanischen Quadratur.
E. Lampe
p. 102-106

Die Entwicklung der Theorie der algebraischen Functionen in älterer und neuer Zeit.
A. Brill ; M. Noether
p. 107-108

Einleitung: Der Begriff Function in der älteren Mathematik.
p. 109-112

A. René Descartes (1637). Litteratur.
p. 113-116

I. Abschnitt. Anfänge einer Theorie der algebraischen Curven und der Elimination: Von Descartes bis Euler und Bézout.
p. 113-149

B. Isaac Newton (1669-1704).
p. 116-123

C. Gottfried Wilhelm Leibniz und die festländischen Mathematiker seiner Zeit (1675-1730).
p. 124-127

D. Brook Taylor, James Stirling, Colin Mac Laurin (1717-1748).
p. 127-132

E. Jean Paul De Gua de Malves (1740). Litteratur.
p. 132-134

F. Gabriel Cramer (1750). Litteratur.
p. 135-139

G. Leonhard Euler (1748-1764). Litteratur.
p. 140-143

H. Étienne Bézout (1764-1779). Litteratur.
p. 143-147

J. Rückblick auf den ersten Zeitabschnitt (von Descartes bis Euler).
p. 147-149

A. Joseph Louis Lagrange (1770-1796).
p. 150-155

II. Abschnitt. Periode der Begründung einer Theorie der Functionen: Lagrange, Gauss, Cauchy, Puiseux.
p. 150-204

B. Carl Friedrich Gauss (1799-1815). Litteratur.
p. 155-160

C. Augustin Louis Cauchy (1814-1851). Litteratur.
p. 160-197

D. Victor Puiseux (1850-1851).
p. 197-202

E. Rückblick auf die Periode der Entwicklung einer Functionentheorie.
p. 202-204

A. Niels Henrik Abel (1825-1829).
p. 205-225

III. Abschnitt. Das Abel'sche Theorem und das Umkehrproblem der hyperelliptischen Functionen: Abel bis Weierstrass.
p. 205-248

B. Ch. Jürgensen. O.J. Broch. F. Minding. G. Rosenhain. (etwa 1838-18459.
p. 225-234

C. Carl Gustav Johann Jacobi (1832-1834).
p. 234-236

D. Adolph Göpel und Georg Rosenhain (1844-1847).
p. 236-239

E. Karl Weierstrass (1848-1856).
p. 239-248

A. G. Green (1828); C.F. Gauss (1840); P.G. Lejeune-Dirichlet; G. Kirchhoff (1845-1848); H. Helmholtz (1853).
p. 249-256

IV. Abschnitt. Riemann's Theorie der Abel'schen Functionen und ihr Ursprung.
p. 249-286

B. Bernhard Riemann's Dissertation (1851).
p. 256-265

C. Riemann's Abhandlung über die Theorie der Abel'schen Functionen.
p. 265-279

D. Gustav Roch (1864); Bernhard Riemann (1866).
p. 280-282

E. Rückblick auf Riemann.
p. 282-286

V. Abschnitt. Die geometrisch-algebraischen Richtungen.
p. 287-367

A. Vorgeschichte der geometrisch-algebraischen Richtung bis 1862.
p. 288-312

B. B. Riemann (Nachlass) und G. Roch (1862-1866).
p. 312-318

C. Alfred Clebsch (1863-1865).
p. 318-330

D. Clebsch-Gordan'sche Richtung (1865-1870).
p. 330-347

E. Brill-Noether'sche Richtung (von 1871 an).
p. 347-367

VI. Abschnitt. Die Theorie der singulären Punkte.
p. 367-402

A. Auflösung der singulären Stelle durch rationale Funktion.
p. 369-380

B. Anwendung auf Multiplicität. Verwendung des ausserwesentlichen Factors der Discriminante in der Theorie der algebraischen Functionen.
p. 381-386

C. Charakteristische Zahlen eines Zweiges.
p. 386-388

D. Verwendung des wesentlichen Factors der Discriminante. Zahl p und Plücker'sche Gleichungen.
p. 389-402

A. Karl Weierstrass.
p. 403-437

VII. Abschnitt. Die Weierstrass'sche Richtung.
p. 403-441

B. E.B. Christoffel. Erster Teil.
p. 437-441

VIII. Abschnitt. Darstellung des Gebildes, seine Formen und Functionen in invarianter Gestalt.
p. 442-470

A. Allgemein-invariantentheoretische Richtung.
p. 443-454

B. Christoffel's kanonische Form des Gebildes.
p. 454-462

C. Klein's kanonische Flächen.
p. 462-470

IX. Abschnitt. Wurzelfunctionen und Wurzelformen.
p. 471-529

A. Zuordnung von Wurzelfunctionen zu transcendenten Functionen.
p. 479-486

B. Zuordnung von Wurzelformen zweiten Grades ungerader Dimension zu Thetafunctionen.
p. 486-495

C. Der hyperelliptische Fall bei m = 2.
p. 496-499

D. Die Charakteristikensysteme.
p. 499-520

E. Die Theta- und Wurzelformen-Relationen.
p. 520-529

X. Abschnitt. Algebraische Correspondenzen und ausgezeichnete Gruppen.
p. 530-565

A. Das Correspondenzprincip in geometrisch-algebraischer Auffassung.
p. 531-542

B. Problem der ausgezeichneten Gruppen und Specialgruppen.
p. 542-552

C. Elliptische Modulfunctionen und ihre Beziehung zu algebraischen Correspondenten.
p. 552-565

Berichtigungen und Zusätze.
p. 566

Ueber die Entwicklung und die Hauptaufgaben der Theorie der einfachen Fachwerke.
L. Henneberg
p. 567-601

Vorrede.
  • À propos
  • Contact
  • Mentions légales
  • Politique de confidentialité